… „ besser „UIMCommunic@tion: praxisnah gut informiert“

Datenschutz im Newsletter-Marketing

Wuppertaler Schwebebahn mit UIMC Slogan

Ein Leitfaden für Marketers

In der heutigen digitalen Welt ist das Newsletter-Marketing ein unverzichtbares Werkzeug, um mit Kunden in Kontakt zu bleiben. Doch mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind neue Herausforderungen entstanden, die Marketers beachten müssen, um rechtskonform zu agieren und gleichzeitig die Effektivität ihrer Kampagnen zu maximieren.

Einwilligungen: Der Schlüssel zum Erfolg

Um einen Newsletter zu versenden, benötigen Sie die ausdrückliche Einwilligung Ihrer Empfänger. Die DSGVO sieht hierfür keine zeitliche Befristung vor, was bedeutet, dass Einwilligungen unbegrenzt gültig sind, solange sie nicht widerrufen werden. Dennoch sollten Unternehmen die Rechtsprechung aufmerksam verfolgen, da Gerichtsurteile Einfluss auf die Gültigkeit von Einwilligungen haben können. Beispielsweise erlosch in einem Fall eine Einwilligung nach vier Jahren ohne weiteren Kontakt*. Daher ist es entscheidend, die Einwilligungen regelmäßig durch aktive Kommunikation zu nutzen.

Rechtliche Unsicherheiten und Risiken minimieren

Die Rechtsprechung zu Löschfristen und Einwilligungen ist noch nicht vollständig geklärt. Unternehmen sollten daher regelmäßig prüfen, ob alte Einwilligungen noch gültig sind, um rechtliche Risiken zu vermeiden. Eine proaktive Auseinandersetzung mit den datenschutzrechtlichen Anforderungen im Marketing ist unerlässlich und kann helfen, mögliche Fallstricke zu umgehen.

Strategische Empfehlungen für Marketers

Eine durchdachte Newsletter-Marketingstrategie ist sowohl aus Datenschutz- als auch aus Marketinggründen sinnvoll. Der frühe Fokus auf datenschutzrechtliche Anforderungen kann nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen der Kunden stärken. Informierte Zustimmung ist hierbei ein zentraler Bestandteil moderner Geschäftsbeziehungen.

Widerruf von Einwilligungen und rechtliche Grundlagen

Der Widerruf von Einwilligungen zur Veröffentlichung, beispielsweise von Videos, ist nur in Ausnahmefällen möglich. Hierfür müssen außergewöhnliche Gründe vorliegen; einfache Wünsche reichen nicht aus. Die DSGVO bietet kein automatisches Recht auf Löschung, wenn eine gültige Rechtsgrundlage besteht. Veröffentlichungen im Rahmen einer Geschäftsbeziehung können rechtlich geschützt sein und unterliegen speziellen Regelungen.

Prävention durch klare Regelungen und Beratung

Unternehmen sollten klare Regelungen zur Nutzung, Dauer und Widerrufsmöglichkeit in ihren Einwilligungserklärungen festhalten. Marketers sind gut beraten, Einwilligungen regelmäßig zu prüfen und sich bei Unsicherheiten rechtlich beraten zu lassen.

Durch die Beachtung dieser Aspekte können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Marketingstrategien nicht nur effektiv sind, sondern auch den Standards des Datenschutzes entsprechen. Dies fördert nicht nur das Vertrauen der Kunden, sondern stärkt auch die Position des Unternehmens als Marktführer im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit.

—————–

*) Das Amtsgericht München hat in einem gefällten Urteil erkannt, dass eine gegebene Einwilligung nach vier Jahren erlischt (Az. 161 C 12736/22). In dem Einzelfall war die Person in einen Golf-Club eingetreten, hatte die Einwilligung erteilt und dann vier Jahre lang keinen Newsletter erhalten. Erst nach vier Jahren gab es dann einen Eingang im E-Mail-Postfach, der dann auch noch in Teilen eine gewerbliche Werbung enthielt. Das Gericht gibt in der Urteilsbegründung unumwunden zu: „Ob und ab wann eine ursprünglich erteilte Einwilligung nicht mehr wirksam ist, ist in Rechtsprechung und Literatur umstritten und bisher nicht abschließend geklärt.“ Allerdings stellt es ebenso klar fest, dass die Zusendung der E-Mail ohne Einverständnis des Klägers erfolgte, weil die ursprünglich erteilte Einwilligung angesichts der Umstände des Einzelfalls infolge des Zeitablaufs nicht mehr wirksam war.

Mehr beiträge

Umsetzung der NIS2-Richtlinie

Proaktive Schritte für CIOs zur Sicherung der Unternehmenszukunft Deutschland arbeitet an einem neuen Referentenentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie. Diese Entwicklung erfordert die Aufmerksamkeit vieler Unternehmen,

Weiterlesen »

KI-Kompetenz

KI-Potential durch KI-Kompetenz richtig nutzen In der heutigen digitalen Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich ständig weiterzuentwickeln, um sowohl Chancen als auch Risiken neuer

Weiterlesen »

Widerspruch gegen Meta AI

Aktuell rollt Meta den KI-Assistenten „Meta AI“ in den eigenen Diensten wie WhatsApp, Facebook, Messenger oder Instagram in Europa aus. Dies führt zu einer zweckändernden

Weiterlesen »

Ihr Ansprechpartner

Dr. Jörn Vossbein

Dr. Jörn Voßbein

Telefon: 0202 / 9467726-200

Newsletter:

Der Informationsservice der UIMC-Gruppe

Hierin werden wir über aktuelle und interessante Themen berichten und Ihnen Tipps geben, wie Sie bestimmten Risiken entgegenwirken können. Ferner werden wir Sie über interessante Veranstaltungen, nicht nur UIMC-eigene, und sonstige Termine informieren.
Wenn Sie diesen Service auch nutzen möchten, um regelmäßig aktuelle Informationen proaktiv zu erhalten, dann können Sie den UIMCommunication-Info-Brief auch abonnieren.

Tipps und Infos, die zu Ihnen kommen

Tipps und Infos, die zu Ihnen kommen

Info-Brief:

Der Informationsservice der UIMC-Gruppe

Hierin werden wir über aktuelle und interessante Themen berichten und Ihnen Tipps geben, wie Sie bestimmten Risiken entgegenwirken können. Ferner werden wir Sie über interessante Veranstaltungen, nicht nur UIMC-eigene, und sonstige Termine informieren.
Wenn Sie diesen Service auch nutzen möchten, um regelmäßig aktuelle Informationen proaktiv zu erhalten, dann können Sie den UIMCommunication-Info-Brief auch abonnieren.