… „ besser „UIMCommunic@tion: praxisnah gut informiert“

IT-Sicherheit und Klimawandel

Klimawandel

Anpassungen des ISMS erforderlich

ISO 27001 fordert explizite Auseinandersetzung mit dem Klimawandel

Der Klimawandel ist nicht nur eine ökologische und gesellschaftliche Herausforderung, sondern auch ein Thema für die Informationssicherheit, wenn nicht gar für die gesamtstrategische Ausrichtung des Unternehmens. Unternehmen müssen sich verstärkt mit den Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) auseinandersetzen. Gerade für Unternehmen, die mit IT-Infrastruktur wichtige Kerndienstleistungen für Kunden erbringen, birgt das Thema Risiken und Chancen. Informationssicherheit und Nachhaltigkeit sind keine Gegensätze, sondern gehen Hand in Hand. Der Klimawandel zwingt Unternehmen, Risiken neu zu bewerten und ihre Resilienz zu stärken. Auch kann ein Beitrag für den Klimaschutz geleistet werden.

Neue Norm-Anforderungen durch den Klimawandel

Im Rahmen aktueller Norm-Anforderungen bei der ISO 27001 wird von Unternehmen verlangt, den Einfluss des Klimawandels auf das Unternehmen zu analysieren. Mögliche Risiken umfassen physische Schäden an IT-Infrastruktur durch extreme Wetterereignisse wie Stürme oder Überschwemmungen, regulatorische Anpassungen oder Störungen in den Lieferketten. Auch langfristige Veränderungen wie steigende Temperaturen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Kühlung von Rechenzentren können die IT, deren Sicherheit und somit auch die Informationssicherheit beeinflussen.

Neue Gefahren durch Klimawandel

Hierbei drohen recht breit gefächerte Gefahren: Von der Unterbrechung der Energieversorgung über die Zerstörung von Netzwerken und Überlastung des Kommunikationsnetzes (z. B. durch verstärkte Nutzung von Fernzugriffen) sowie Schäden an Serverräumen bis hin zur Beeinflussung von Transportwegen, die schlechte Verfügbarkeit von Ressourcen und veränderten Arbeitsbedingungen mit Auswirkungen Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer.

Gleichzeitig bietet der Klimawandel auch Möglichkeiten: Unternehmen können durch den Einsatz nachhaltiger IT-Lösungen ihre Resilienz stärken, die Notfallwiederherstellung optimieren und durch energieeffiziente Prozesse Betriebskosten senken. Der Ausbau digitaler Kundenservices und Schulungen fördert nicht nur die Umweltverträglichkeit, sondern erhöht auch das Bewusstsein für Datensicherheit in der Belegschaft.

Nachhaltigkeitsstrategien erforderlich

Ein weiteres wichtiges Handlungsfeld ist die Integration von Nachhaltigkeitsstrategien in die IT-Sicherheitsarchitektur. Dazu gehören beispielsweise die Umstellung auf klimafreundliche Softwarelösungen und die Sicherstellung der Lieferkette unter ökologischen Aspekten. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen bei, sondern schaffen auch einen Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend klimabewussten Markt.

Klimawandel auch als Chance in Informationssicherheit?

Unternehmen, die den Klimawandel nicht nur als Bedrohung, sondern als Chance sehen, können sowohl ihre IT-Sicherheit als auch ihre ökologische Verantwortung auf ein neues Niveau heben. Ziel des Unternehmens sollte es demnach sein, eine Balance zwischen nachhaltigem Handeln und umfassender Informationssicherheit zu schaffen.

Bild stammt vom pixabay

Mehr beiträge

Digitale Souveränität

US-Dienste im Griff von Trump-Behörden? Warum digitale Souveränität für Unternehmen so wichtig ist Nicht erst seit der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump rücken Ressourcen, Bodenschätze

Weiterlesen »

Löschung von Langzeit-Backups

Im Fokus des europäischen Datenschutzausschusses: Das Recht auf Löschung Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat für 2025 eine EU-weit koordinierte Aktion angekündigt, die sich auf die

Weiterlesen »

Ihr Ansprechpartner

Dr. Jörn Vossbein

Dr. Jörn Voßbein

Telefon: 0202 / 9467726-200

Newsletter:

Der Informationsservice der UIMC-Gruppe

Hierin werden wir über aktuelle und interessante Themen berichten und Ihnen Tipps geben, wie Sie bestimmten Risiken entgegenwirken können. Ferner werden wir Sie über interessante Veranstaltungen, nicht nur UIMC-eigene, und sonstige Termine informieren.
Wenn Sie diesen Service auch nutzen möchten, um regelmäßig aktuelle Informationen proaktiv zu erhalten, dann können Sie den UIMCommunication-Info-Brief auch abonnieren.

Tipps und Infos, die zu Ihnen kommen

Tipps und Infos, die zu Ihnen kommen

Info-Brief:

Der Informationsservice der UIMC-Gruppe

Hierin werden wir über aktuelle und interessante Themen berichten und Ihnen Tipps geben, wie Sie bestimmten Risiken entgegenwirken können. Ferner werden wir Sie über interessante Veranstaltungen, nicht nur UIMC-eigene, und sonstige Termine informieren.
Wenn Sie diesen Service auch nutzen möchten, um regelmäßig aktuelle Informationen proaktiv zu erhalten, dann können Sie den UIMCommunication-Info-Brief auch abonnieren.