… „ besser „UIMCommunic@tion: praxisnah gut informiert“

Was bei der Privatnutzung von Kommunikationsmitteln im Unternehmen zu beachten ist

Telefon

Neue Entwicklungen und Handlungsempfehlungen zum Fernmeldegeheimnis

Auch wenn heutzutage nahezu jeder Mitarbeitende ein Smartphone hat und somit erreichbar ist, so ist weiterhin die private Nutzung betrieblicher Kommunikationsmittel wie E-Mail und Internet ein häufiges Thema. Dabei rücken auch immer wieder juristische Fragestellungen – Stichwort: Fernmeldegeheimnis – in den Fokus. Aktuelle rechtliche Entwicklungen werfen dabei Fragen zum Schutz der Kommunikation und den Pflichten von Arbeitgebern auf. Die jüngsten Klarstellungen der Datenschutzbehörden bringen sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer mehr Rechtssicherheit im Umgang mit der privaten Nutzung betrieblicher Kommunikationsmittel.

Bisherige Rechtsmeinung zur Privatnutzung

Bis vor Kurzem wurde angenommen, dass Arbeitgeber, die die private Nutzung von E-Mail und Internet erlauben oder zumindest dulden, als sog. Telekommunikationsdiensteanbieter gelten und somit dem Fernmeldegeheimnis unterliegen. Diese Sichtweise führte zu erheblichen Unsicherheiten hinsichtlich der Überwachung und des Zugriffs auf Kommunikationsdaten, da sowohl die Überwachung des Datenverkehrs als auch der Zugriff auf E-Mails im Krankheitsfall massiv erschwert wurden. Nun verdichten sich aber die Anzeichen für eine juristische Fortentwicklung.

Aufsichtsbehörden ändern Rechtsmeinung

Aktuelle Stellungnahmen, wie der 29. Tätigkeitsbericht der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), stellen nun klar, dass Arbeitgeber in diesen Fällen nicht als Telekommunikationsdiensteanbieter einzustufen sind und somit nicht dem Fernmeldegeheimnis unterliegen. Stattdessen greifen die „allgemeinen“ Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die den Schutz personenbezogener Daten sicherstellen.

Datenschutz statt Fernmeldegeheimnis bei Privatnutzung

Trotz dieser Klarstellung bleibt der Schutz der Privatsphäre der Mitarbeiter essenziell. Unternehmen sollten daher folgende Maßnahmen ergreifen, um sich rechtssicher und im Sinne der DSGVO korrekt aufzustellen:

  • Klare Richtlinien: Definieren Sie in einer schriftlichen Vereinbarung, ob und in welchem Umfang die private Nutzung betrieblicher Kommunikationsmittel gestattet ist.
  • Transparente Kommunikation: Informieren Sie Ihre Mitarbeiter umfassend über mögliche Datenverarbeitungen und Zugriffsrechte des Arbeitgebers gemäß Art. 13 DSGVO.
  • Datenschutzkonforme Überwachung: Sollte eine Überwachung notwendig sein, muss diese im Einklang mit der DSGVO stehen und verhältnismäßig sowie transparent durchgeführt werden. Sofern das Unternehmen mitbestimmt ist, sollte dies auch über eine Betriebsvereinbarung geregelt oder zumindest mit dem Betriebsrat abgestimmt/diskutiert werden.

Fazit

Es ist unerlässlich, dass Unternehmen ihre internen Regelungen prüfen und sofern erforderlich an die aktuellen rechtlichen Entwicklungen anpassen, um sowohl den Schutz der Mitarbeiterdaten zu gewährleisten, als auch rechtliche Risiken für das Unternehmen zu minimieren.

Mehr beiträge

Digitale Souveränität

US-Dienste im Griff von Trump-Behörden? Warum digitale Souveränität für Unternehmen so wichtig ist Nicht erst seit der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump rücken Ressourcen, Bodenschätze

Weiterlesen »

Löschung von Langzeit-Backups

Im Fokus des europäischen Datenschutzausschusses: Das Recht auf Löschung Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat für 2025 eine EU-weit koordinierte Aktion angekündigt, die sich auf die

Weiterlesen »

IT-Sicherheit und Klimawandel

Anpassungen des ISMS erforderlich ISO 27001 fordert explizite Auseinandersetzung mit dem Klimawandel Der Klimawandel ist nicht nur eine ökologische und gesellschaftliche Herausforderung, sondern auch ein

Weiterlesen »

Ihr Ansprechpartner

Dr. Jörn Vossbein

Dr. Jörn Voßbein

Telefon: 0202 / 9467726-200

Newsletter:

Der Informationsservice der UIMC-Gruppe

Hierin werden wir über aktuelle und interessante Themen berichten und Ihnen Tipps geben, wie Sie bestimmten Risiken entgegenwirken können. Ferner werden wir Sie über interessante Veranstaltungen, nicht nur UIMC-eigene, und sonstige Termine informieren.
Wenn Sie diesen Service auch nutzen möchten, um regelmäßig aktuelle Informationen proaktiv zu erhalten, dann können Sie den UIMCommunication-Info-Brief auch abonnieren.

Tipps und Infos, die zu Ihnen kommen

Tipps und Infos, die zu Ihnen kommen

Info-Brief:

Der Informationsservice der UIMC-Gruppe

Hierin werden wir über aktuelle und interessante Themen berichten und Ihnen Tipps geben, wie Sie bestimmten Risiken entgegenwirken können. Ferner werden wir Sie über interessante Veranstaltungen, nicht nur UIMC-eigene, und sonstige Termine informieren.
Wenn Sie diesen Service auch nutzen möchten, um regelmäßig aktuelle Informationen proaktiv zu erhalten, dann können Sie den UIMCommunication-Info-Brief auch abonnieren.