Proaktive Schritte für CIOs zur Sicherung der Unternehmenszukunft
Deutschland arbeitet an einem neuen Referentenentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie. Diese Entwicklung erfordert die Aufmerksamkeit vieler Unternehmen, da sie die Grundlage für zukünftige Compliance-Anforderungen bildet. Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten, proaktiv zu handeln und nicht erst auf den finalen Gesetzestext zu warten.
Lassen Sie uns einen Blick auf die wesentlichen Punkte werfen, die für Ihre Rolle entscheidend sind.
Erhöhte Anforderungen an das Risikomanagement
Die NIS2-Richtlinie bringt erweiterte Anforderungen mit sich, insbesondere im Bereich des Risikomanagements. Es ist unerlässlich, dass Ihr Unternehmen die Sicherheit der Lieferkette überprüft und Mitarbeitende im Bereich der Informationssicherheit schult. Diese Maßnahmen sind nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern auch essenziell, um die Unternehmenssicherheit zu gewährleisten.
Dringlichkeit in der NIS2-Umsetzung
Die Frist zur Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie wurde bereits durch Deutschland überschritten, jedoch wird eine vollständige Umsetzung im Jahr 2025 erwartet. Dies bedeutet, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um Maßnahmen zu ergreifen und vorbereitet zu sein. Eine frühzeitige Anpassung kann helfen, Sicherheitslücken zu identifizieren und rechtzeitig zu schließen, sowie etwaigen Pflichten zeitnah nachzukommen.
Erweiterter Geltungsbereich und Unsicherheiten
Die Richtlinie erweitert ihren Geltungsbereich auf mehr Unternehmen und fordert technische sowie organisatorische Sicherheitsmaßnahmen auf dem neuesten Stand der Technik. Es besteht jedoch Unsicherheit darüber, welche Unternehmen genau betroffen sind. Faktoren wie Mitarbeiterzahl, Umsatz und Geschäftstätigkeit spielen hier eine Rolle. Hier gibt es bereits verschiedene Hilfsmittel zur Betroffenheitsanalyse so beispielswiese auf vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
NIS2: Synergien mit der DSGVO
Interessanterweise überschneidet sich die NIS2-Richtlinie mit der DSGVO. Diese Schnittmenge schafft zusätzliche Pflichten, bietet aber auch Synergien, die genutzt werden können, um effizienter zu arbeiten und Ressourcen optimal einzusetzen.
Registrierungspflicht beim BSI
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Pflicht zur Registrierung beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Unternehmen müssen eine Kontaktstelle benennen, um den Kommunikationsfluss sicherzustellen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Frühzeitige Ist-Analyse als Erfolgsfaktor
Eine frühzeitige Ist-Analyse ist entscheidend, um potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren. Dies ermöglicht es Ihnen, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Informationssicherheit zu ergreifen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen, sowie die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.
CIOs sollten ihr Unternehmen auf diese Änderungen vorzubereiten. Indem Sie proaktive Schritte unternehmen und die neuen Anforderungen strategisch integrieren, sichern Sie nicht nur die Compliance, sondern stärken auch die gesamte Sicherheitsarchitektur Ihres Unternehmens. Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen der NIS2-Richtlinie meistern und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen!